Stand 20.03.2014*
Freitag, 10.10.2014
|
|
| ab 11.00 Uhr |
Ankommen, Anmeldung |
| 14.00 – 14.30Uhr |
Eröffnung der Tagung Moderation Birgit Assel und Detlev Blechner |
| 14.30 – 16.00 Uhr |
Gesunde Beziehungen - gesunde Psyche Prof. Dr. Franz Ruppert |
| 16.00 – 16.30 Uhr |
Pause |
| 16.30 – 18.30 Uhr |
Parallele Workshops
| Workshop 1 |
Mutter-Tochter-Beziehungen Christina Freund |
| Workshop 2 |
Mütter und Söhne Cordula Schulte |
| Workshop 3 |
Sexualität in Paarbeziehungen Andrea Stoffers |
| Workshop 4 |
Zusammen- und Getrenntsein in Beziehungen Diana Vasile |
| Workshop 5 |
Symbiose und Autonomie in Paarbeziehungen Margriet Wentink und Wim Wassink |
| Workshop 6 |
Über den Tod hinaus – Beziehung zu Verstorbenen Marina Schürmann |
| Workshop 7 |
Täter-Opfer-Beziehungen Franz Ruppert |
|
| 19.00 – 20.00 Uhr |
Austausch und Diskussion im Plenum |
| |
|
Samstag, 11.10.2014
|
|
| 09.00 – 09.15 Uhr |
Einführung zum 2.Tag Birgit Assel und Detlev Blechner |
| 09.15 – 10.30 Uhr |
Das Aufstellen des Anliegens – Entwicklung und Stand der Methode Prof. Dr. Franz Ruppert |
| 10.30 – 11.00 Uhr |
Pause |
| 11.00 – 13.00 Uhr |
Parallele Workshops
| Workshop 8 |
Können Aufstellungen Kindern helfen? Bettina Schmalnauer |
| Workshop 9 |
Gesunde Arbeitsbeziehungen Gerlinde Fischedick |
| Workshop 10 |
Aufstellen des Anliegens in der Einzelarbeit Vivian Broughton |
| Workshop 11 |
Aufstellungen in der Arztpraxis Harald Banzhaf |
Workshop 12
|
Die Arzt-Patient-Beziehung Thomas Röll |
| Workshop 13 |
Professionelle Beziehungen Corinna Schürmann |
| Workshop 14 |
Die gesunde Beziehung zu sich selbst Birgit B. Lehner |
| Workshop 15 |
Trauma, Zwänge, Beziehungen Margret Friedrich
|
|
| 13.00 – 14.30 Uhr |
Mittagspause |
| 14.30 – 16.30 Uhr |
Parallele Workshops
Workshop 16
|
Körperliche Erkrankungen und Beziehungen Evelyn Hähnel |
Workshop 17
|
Trauma und Identität Martina Wittmann |
Workshop 18
|
Kriegstraumen und die Mutter-Kind-Beziehung Dagmar Strauss |
| Workshop 19 |
Trauma, Bindung und Liebe Patrizia Manukian |
| Workshop 20 |
Beziehungen zu Tieren – eine Überlebensstrategie? Sabine Wintzen |
| Workshop 21 |
Auf dem Weg zu mir Gabriele Hoppe |
| Workshop 22 |
Wenn erwachsene Kinder heiraten Andrea Tietz |
| Workshop 23 |
Beziehungssucht und Coabhängigkeit Marion Nebbe |
|
| 17.00 – 18.30 Uhr |
Diskussion und Reflexion |
| Ab 20 Uhr |
Kongressparty |
| |
|
Sonntag, 12.10.2014
|
|
| 09.00 – 09.15 Uhr |
Anmoderation für den 3. Tag Birgit Assel und Detlev Blechner |
| 09.15 – 10.45 Uhr |
Wie Traumata vor, während und nach der Geburt unser Leben prägen Prof. Dr. Franz Ruppert |
| 10.45– 11.15 Uhr |
Pause |
| 11.15 – 13.15 Uhr |
Parallele Workshops
| Workshop 24 |
Ungewollte Kinder Marta Thorsheim |
| Workshop 25 |
Todesangst vor der eigenen Mutter Karla Domning
|
| Workshop 26 |
Die Beziehung zum ungeborenen Kind Monika Sellmayr |
Workshop 27
|
Künstliche Befruchtung und Beziehung Annemarie Denk |
Workshop 28
|
Frühe Traumata Susanne Mautner |
| Workshop 29 |
Väter und Symbiosetrauma Detlev Blechner |
| Workshop 30 |
Frühgeburten und Trauma Manuela Specht |
| Workshop 31 |
Geburt und Trauma Birgit Assel und Sabine Schmidseder |
|
| 13.00 – 14.30 Uhr |
Mittagspause |
| 14.30 – 16.00 Uhr |
Diskussion und Reflexion, gemeinsamer Abschluss der Tagung |
* Änderungen vorbehalten
Tagungsfaltblatt herunterladen (Pdf-Datei)